KO-LAB
14.11.2025 | 19:30 Uhr
Szene 10
Girardetstr. 10,
45131 Essen
Das catinblack ensemble lädt herzlich zur ersten Ausgabe seiner neuen Konzertreihe in der Szene 10 in Essen ein! In dieser Reihe verbinden sich unterschiedliche musikalische Welten mit neuen Begegnungen, alten Geschichten und frischen Perspektiven. Jedes Konzert öffnet einen Raum zum Entdecken – von Musik, Stil und Geschichte ebenso wie von Menschen. Unser Ziel ist es, Musik in all ihren Facetten näherzubringen und die kulturelle Vielfalt Nordrhein-Westfalens zu stärken. Die Aufführung zeitgenössischer Kompositionen zeigt: Musik ist keine statische Kunstform. Sie lebt vom Wandel, von Neugier und von der Lust, neue Ausdrucksformen zu finden. Die Förderung junger, innovativer Ideen und die Verbindung unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen inspirieren uns zu einer spannenden, vielfältigen und emotional bewegenden Zukunft. In der ersten Ausgabe erwartet Sie ein buntes Programm, das von Freundschaft, Theater, Innovation und musikalischer Verkleidung geprägt ist.
Zusammen und bunt gemixt. Was entsteht, wenn sich Ensembles begegnen, Freundschaften wachsen und sich künstlerische Ideen verweben? Im dritten Konzert trifft das catinblack ensemble auf ein Ensemble aus der Region, das Ensemble S201. 2025 eröffnen das catinblack ensemble und das Ensemble S201 neue Klangwelten. Gemeinsam präsentieren sie ein Programm mit Werken für gemischte Besetzung, darunter Bratsche, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe und Akkordeon. Wir werden die Kraft des Gemeinsamen erleben, zu zweit, zu dritt…
Programm
● Tamon Yashima (1991): “not even death is kind to me” (2024/2025 neue Fassung) – für Oboe und Kontrabass ● Gérard Pesson (1958): Peigner le vif (2007) – für Bratsche und Akkordeon
● Kaija Saariaho (1952 – 2023): Oi kuu (1993) – für Bassföte und Violoncello
● Stylianós Dimou (*1988): dropLET_GO (2021) für Altflöte, Bratsche und Violoncello
● Adriana Hölszky (*1953) : Segmente III (1992/93) – für Oboe, Akkordeon und Kontrabass
catinblack ensemble
Sofia von Atzingen, Bratsche
Ema Grčman, Violoncello
Javad Javadzade, Kontrabass
Ensemble S201
Dimitry Stavrianidi, Flöte
Tamon Yashima, Oboe
Filip Erakovic, Akkordeon
gefördert durch: Musikfonds, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Podium der Gegenwart Deutscher Musikrat
