
Blooming Fluorescence
27.01.2023 | 20:00
Das Ensemble S201 veranstaltet zusammen mit dem argentinisch-Pariser Komponisten Francisco Uberto Konzerte in Paris und in Essen. Dabei liegt der Fokus auf die ästhetischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Musikszenen beider Länder. Das Konzertprogramm lebt von der Manigfaltigkeit der Neuen Musik: Neben dem Graubereich zwischen Popkultur und Neuer Musik wird es extrem reduzierte Musik und performative Werke geben.
Programm
Lucia Kilger
SIlent Post A.20
für drei Performer
Francisco Uberto
Blooming Fluorescence
für Ensemble
Alessandro Ratoci
UpRising
for Contrabass clarinet and Electronic
Kelley Sheehan
Brainzaps
für drei Instrumente und Video
Daniel Verasson
fjallabláklukka
für solo Performer
Alison Knowles
nivea cream piece
für Ensemble
gefördert von: Deutsch-Französisch- Schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Essen

NOW! Festival Essen
1.Nov 2022 | 16:00
Julien Malaussena: the reciprocal nature of everything 2020
für Ensemble
Hanna Eimermacher: Neues Werk
für Ensemble (UA, 20', Auftrag durch Ernst von Siemens Musik Stiftung)
Feliz Anne Macahis: tracing Iku
für Flöte, Oboe, Klarinette, Akkordeon, Klavier, Violoncello und Elektronik (UA, 15', Auftragswerk des Festival NOW!)

S201 feat. Hechtyphon
21. 5. 22 | 20:00
22. 5. 22 | 18:00
27. 5. 22 | 20:00
Eine Kollaboration mit dem „Hechtyphonisten“ Florian Walter füllt das Ensemble S201 ein buntes Abendprogramm.
Improvisationskonzepte von Florian Walter, gespielt auf seinem neuentwickelten Instrument, treffen dabei auf instrumentale und elektronische Neue Musik von Cathy van Eck, Roman Pfeifer, Jagyeong Ryu und Tamon Yashima.
Cathy van Eck (*1979)
Silver Breath
für drei Performer
Hechtyphon Performance 1
Jagyeong Ryu (*1979)
Soroborous
für Ensemble und Elektronik
Hechtyphon Performance 2
Roman Pfeifer (*1976)
Vocoder Study (UA, neue Version)
für Ensemble und Elektronik
Hechtyphon Performance 3
Tamon Yashima (*1991)
Rohöl und summende Apparate (Version S201)
für Ensemble und Elektronik
gefördert durch:
*Kunststiftung NRW
*Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Schmetterlingstraum/What is (not) here
24. & 27. 10. 21 | 20:00
Das Ensemble S201 präsentiert zwei neue Werke von Huihui Cheng und Yukiko Watanabe. In „Schmetterlingstraum“ von Huihui Cheng bewegen sich die Musiker*innen auf einer Bühne voll mit Bewegtbildern. Sie beobachten, imitieren und treten mit ihnen in Wechselwirkung. Eine zentrale Rolle spielt ein Traum des chinesischen Philosophen Zhuangzi: hat er geträumt, dass er ein Schmetterling sei oder hat der Schmetterling geträumt, dass er der Philhosoph sei?
In Watanabes neuem Werk „What is (not) there“ geht es um Geisteszustände der Musiker*innen: Ein Klang ist nicht einfach ein physikalisches Phänomen - ob Orchestermusik oder ein einzelner Ton - es schwingt immer eine Geschichte, eine Aussage oder eine Assoziation mit. Diese Hörerfahrung verknüpft sie mit sehr persönlichen Videos aus alten Konzertmitschnitten der Musiker*innen.
Huihui Cheng
Schmetterlingstraum (UA2021)
für Ensemble und Video
Yukiko Watanabe
What is (not) there (UA 2021)
für Ensemble und Video
gefördert von:
Kunststiftung NRW
Ernst von Siemens Musikstiftung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

S201 & friends_I. Theo Voerste
10.12.2022 | 20:00
Eine Kollaboration mit Theo Voerste
Neue Musik in ungewöhnliche Kontexte bringen und dabei die Blase zum platzen bringen.
gefördert von: Musikfonds e.V, Beauftragte der Bundesregierung, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Main Street Show | S201 und Alfonso Bordi
8.10.2022 | 20:00
Als Ensemble „nur“ ein Klangkörper sein? Aus dieser Konvention ist das Ensemble S201 lange herausgewachsen. In „Main Street Show“ entwickeln sie zusammen mit dem Tänzer Alfonso Bordi eine abendfüllende Performance, in der die Grenzen zwischen Instrumentalmusik, Performance und Genredenkweisen zu verschwinden scheinen.
In der Kollaboration entstand ein persönliches Werk, entsprungen aus individuellen Interessen der Ensemblemitgliedern wie georgischen Gedichten, KunguFu oder der Liebe zu Effektgeräten. Es werden Werke unter anderem von Iannis Xenakis, Georgia Rodgers, Emanuel Wittersheim, Tamon Yashima, Jean-Philippe Rameau und Georg Friedrich Händel zu hören sein.
Choreografie und Tanz:
Alfonso Bordi
Künstlerische und technische Leitung:
Emanuel Wittersheim und Tamon Yashima
Ensemble S201:
Dimitry Stavrianidi
Tamon Yashima
Heni Hyunjung Kim
Filip Erakovic
Robert Wheatley
Alfonso Bordi:
- Studium an der National Ballet Akademie und The Boston School of Ballet
- Engagements: Atlanta Ballet, El Taller Coreografico de la UNAM (Zeitgenössisches Ballett), Le Groupe Dance Lab (früher Le Groupe de la Place Royale) in Kanada
- Seit 2000 selbständiger Tänzer in Irland, England , Holland, Belgien und Deutschland
- Arbeitete mit Gruppen/Choreographen wie Irish Modern Dance Theatre, John Scott, Ted Stoffe, Stijn Celis und Gabrielle Steiger
- Von 2002 bis 2022 arbeitete er bei VA Wölfl/Neuer Tanz
- Seit 2002 unterrichtet er im Tanz Haus NRW.

Fields and Circumstances
18. 11. 2021 | 20:00
Ricardo Eizirik
Junkyard piece IIIb_pocket version
für Oboe, Klarinette, Sampler, Objekte, Cello und Akkordeon
Simon Steen-Andersen
Beside besides
für Cello und Snaredrum mit Verstärkung
Francesco Filidei
Esercizio di pazzia 1
für 4 Performer
Jennifer Walshe
My Extensive Relationship with Mr. Stephen Patrick M.
for ensemble and cd
gefördert von:
Kunststiftung NRW
Ernst von Siemens Musikstiftung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Blooming Fluorescence
15.November 2022 | 19:00
Das Ensemble S201 veranstaltet zusammen mit dem argentinisch-Pariser Komponisten Francisco Uberto Konzerte in Paris und in Essen. Dabei liegt der Fokus auf die ästhetischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Musikszenen beider Länder. Das Konzertprogramm lebt von der Manigfaltigkeit der Neuen Musik: Neben dem Graubereich zwischen Popkultur und Neuer Musik wird es extrem reduzierte Musik und performative Werke geben. Neben einer Uraufführung von Francisco Uberto wird es ein Werk des Pariser Komponisten Julien Malaussena und weitere Werke von Lucia Kilger, Daniel Verasson und Alison Knowles.

Fields and Circumstances II
24.06.2022 | 20:00
Ausgestattet mit Aluminiumfolien und verstärkten Gummihandschuhen macht sich das Essener Ensemble S201 auf den Weg nach Berlin um in ihrem Konzert “fields and circumstances” in die Welt der Performance- und Stimmkunst einzutauchen. Auf dem Programm stehen drei Werke für drei Performer*innen: silver breath von Cathy van Eck, silent Post A.20 von Lucia Kilger und ein neues Werk von Hanna Eimermacher. Darauf folgt Simon Steen-Andersens beside besides für Cello und Percussion und mündet in das Werk My Extensive Relationship with Mr. Stephen Patrick M. von Jennifer Walshe. In diesem Werk sind die Instrumentalist*innen nicht nur Klangquellen, sondern sind gleichzeitig Schauspieler*innen und Sprecher*innen. Zusammen mit der Stimmkünstlerin Frauke Aulbert und dem Schlagzeuger Moritz Koch bringen sie das Kunstquartier Bethanien zum Beben.
Cathy van Eck - Silverbreath (2018)
Lucia Kilger - Silent Post A.20 (2018)
Simon Steen-Andersen - beside besides (2004/2006)
Hanna Eimermacher - neue Stück für drei Performer (2022)
Jennifer Walshe - My Extensive Relationship with Mr. Stephen Patrick M.
for ensemble and cd (2007)
gefördert von:
Kunststiftung NRW
Ernst von Siemens Musikstiftung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Fields and Circumstances II

Klangwerstatt Berlin 2021_I am here … & music/in/e/motion
12. 11. 2021 | 20:00
Präsenz und Abwesenheit, Intimität und Öffentlichkeit. Nach langen Monaten der Corona-Abstinenz richtet sich der Blick wieder auf das Gegenüber und auf das Beziehungsgeflecht zwischen Künstler:in und Zuhörer:in.
I am here … geht fließend über in das anschließende Konzert:
music/in/e/motion: Genreübergreifend, jung, wild: Seit einigen Jahren schon rockt S201 die Festivalbühnen, nun kommt das Neue-Musik-Ensemble aus Essen erstmals nach Berlin. Musik in Bewegung ist das Thema ihres Programms mit Kompositionen von Farzia Fallah, Ricardo Eizirik, Tamon Yashima und Jagyeong Ryu, die für das Ensemble entstanden.
Programm:
Sirje Viise / Ulrike Ruf, I am here … (2021) UA
Performance für eine Sängerin und Lautsprecher
Farzia Fallah, Ausgedehnter Augenblick (2018)
für Bassklarinette, Akkordeon, Cello und Video
Ricardo Eizirik, junkyard piece IIIb – pocket version (2019/20)
für Oboe, Klarinette, Sampler, Objekte, Cello und Akkordeon
Jagyeong Ryu, SOЯOBOЯUOƧ (2014, rev. 2019)
für Flöte, Oboe, Klarinette, Cello, Akkordeon und Live-Elektronik
Tamon Yashima, Rohöl und summende Apparate – Fassung für Ensemble S201 (2021) UA
für Flöte, Bassklarinette, Cello, Akkordeon und Performer